Große Meißner Straße 19 | 01097 Dresden
Öffnungszeiten:
Ausstellungen
Dienstag bis Freitag, 15—21 Uhr
Samstag bis Sonntag, 11—19 Uhr
Recherche (nach vorheriger Anmeldung)
Dienstag bis Freitag, 9—15 Uhr
Keine Einträge gefunden
Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
Das Archiv der Avantgarden — Egidio Marzona (ADA) enthält eine der umfangreichsten Sammlungen von Kunstwerken, Objekten und Dokumenten der künstlerischen Avantgarden des 20. Jahrhunderts, zusammengetragen seit den späten 1960er Jahren von dem Sammler Egidio Marzona. Im ADA werden die Spuren der künstlerischen Ideen, der zahlreichen radikalen Utopien und die erstaunliche Vernetzung der Künstler untereinander sichtbar.
Sonderausstellung
Moderne Zeiten. Der amerikanische Traum und die Avantgarden der 1920er Jahre
COCKTAILnacht 2024
Unser Cocktail zur 15. COCKTAILnacht am 5. September 2024:
Lange Nacht der Galerien und Museen
Programm
Moderne Zeiten. Der amerikanische Traum und die Avantgarden der 1920er Jahre
In den 1920er-Jahren entwickelte sich in den Vereinigten Staaten ein beispielloser wirtschaftlicher Wohlstand, der ein neues Verständnis von Modernität prägte. Im kriegsgebeutelten Europa stand das kulturelle Konzept “Amerika” für einen urbanen Lebensstil, niederschwellige Unterhaltung und Effiziente Arbeitssysteme. Umgekehrt blickte man in den USA mit großem Interesse auf die europäische Kunst und neue Strömungen wie Dadaismus, Futurismus und Konstruktivismus.
Dieser transatlantischen Wechselbeziehung zwischen europäischer Avantgarde und amerikanischer Massenkultur widmet das Archiv der Avantgarden - Egidio Marzona eine umfassende Ausstellung. “Moderne Zeiten” beleuchtet die Faszination für den US-amerikanischen Lebensstil der 1920er-Jahre, etwa anhand von Phänomenen wie Charlie Chaplin und Jazz, zeigt aber auch kritische Stimmen an kapitalistischen Produktionsformen, wie dem Fordismus.
Dabei veranschaulicht die Ausstellung insbesondere die Bedeutung von Druckwerken, die in hohen Auflagen erschienen: Indem Künstler*innen auch Zeitschriften, Flugblätter und Bücher gestalteten, konnten sich ihre Motive und Anliegen international verbreiten. Zu sehen sind über 150 Exponate aus der umfangreichen Sammlung des ADAs, ergänzt um selten gezeigt Experimentalfilme der 1920er-Jahre.