Rähnitzgasse 8
01097 Dresden
Öffnungszeiten:
Mi und Do: 14.00-19.00 Uhr
Fr bis So: 11.00-19.00 Uhr
Keine Einträge gefunden
Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
Die Welt verändert sich und die zeitgenössische Kunst hilft, diese Veränderungen zu verstehen. Wie auf einer Wasseroberfläche, die sich leicht kräuselt oder stark bewegt, zeichnen sich globale Strömungen wie auch minimale Verschiebungen ab, dokumentiert die Kunst wie ein Seismograph Veränderungen, die wir selbst erleben. Als städtische Kultureinrichtung, Teil der Museen der Stadt Dresden und Haus für internationale Gegenwartskunst gibt das Kunsthaus Dresden mit wechselnden Ausstellungen und begleitenden Veranstaltungen Einblicke in das aktuelle Kunstgeschehen der Welt. Die hier entwickelten Ausstellungen und Kooperationen, Bildungsprojekte und Projekte der Kunst in anderen öffentlichen städtischen Räumen widmen sich in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen den besonderen aktuellen Themen der globalen Gegenwartskunst – aus der Perspektive ganz unterschiedlicher Herkünfte und Generationen.
Lokales Wissen, globaler Austausch und Erfahrung sind wichtige Grundlagen für die Kunst, daher kommen in den Projekten des Kunsthauses Menschen aus unterschiedlichen Lebenssituationen und kulturellen Resonanzräumen zueinander.
Seit der Widmung des Kunsthauses 1991 als zentraler städtischer Ort für internationale Gegenwartskunst ist das Gebäude, um 1740 errichtet nach den Vorgaben des bürgerlichen Barock, offen für die neuesten Entwicklungen der internationalen und überregionalen Kunst wie auch für die junge zeitgenössische Kunst in Dresden.
Auch auf dem Theaterplatz, dem Neumarkt und vielen weiteren Orten in der Stadt initiiert das Kunsthaus künstlerische Erfahrungen und Begegnungen von Menschen, so beispielsweise in dem 2016 gestarteten Kulturfest Am Fluss / At the River. Zu Kulturen des Ankommens /On Cultures of Arrival. Und auch das mehrsprachige mobile Bibliotheksprojekt Babylothek, die 2010 begonnene Vortragsreihe Kunstbegriffe oder die vielen eigens für Schulen aufgelegten Projekte und Workshops sind Einladungen zum Austausch über Entwicklungen unserer Zeit.
Impressionen
Ausstellung zur LANGEN NACHT
Zorka Wollny: "Voices / Stimmen"
Wie gelingt es uns, unsere Stimmen auf der Schwelle zu einer gemeinsamen Zukunft laut werden zu lassen? Mit „Voices / Stimmen“ zeigt das Kunsthaus Dresden die erste Einzelausstellung der zeitgenössischen polnischen Künstlerin Zorka Wollny in Deutschland.
Zorka Wollnys künstlerische und musikalische Arbeiten geben Gefühlen von Wut und Angst, Widerstand, Gemeinschaft und Empathie eine physische und performative Form. Raumgreifende Installationen, Videos und Sound sowie Konzertveranstaltungen ermöglichen einen umfassenden Blick auf ein außergewöhnliches Werk – zwischen Performance und Komposition, Kollektivität und Aktivismus.
Kuratiert von Christiane Mennicke-Schwarz, Kunsthaus Dresden, und Vincent Schier.
Zorka Wollny (*1980 in Krakau) lehrt an der Stettin Art Academy und erhielt 2022 anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Stiftung Kunst und Musik für Dresden den von der Kulturstiftung vergebenen Kunstpreis.