Faux Gras: Sternekoch Benjamin Biedlingmaier kreiert Stopfleber-Alternative

Foie gras (französisch für „fette Leber“) ist eine teure Delikatesse und eine klassische Zutat der Sterneküche. In Frankreich gehört sie zum nationalen und gastronomischen Kulturerbe. Das
Problem: Ihre Herstellung durch Stopfmast widerspricht dem Tierschutzgedanken. So forschen Köche weltweit seit Langem an einer kulinarischen Alternative. Dem Sternekoch Benjamin Biedlingmaier, Küchenchef des Restaurants Caroussel im Relais & Châteaux-Hotel Bülow Palais Dresden, scheint nun für Deutschland der Durchbruch gelungen: Seine „Faux Gras“ (französisch für „falsches Fett“) biete die gleiche cremige Konsistenz und das typische Aroma des Originals, so der Küchenchef, komme aber gänzlich ohne Fleisch aus.

„Wir leben in Symbiose mit der Natur“, sagt Biedlingmaier, „und eine artgerechte Haltung ist das Mindeste, was wir den Tieren, mit denen wir arbeiten, gewähren müssen.“ Die qualvolle Mast zu unterstützen, kam für den 31-Jährigen Schwaben, der seit 2013 den Michelin-Stern für das Dresdner Caroussel verteidigt, daher nicht in Frage.

Der Küchenchef kennt seine Lieferanten persönlich. Regelmäßig informiert er sich über ihre Landwirtschaftsbetriebe und Produktionsstätten, wählt die Produkte aus, prüft ihre Qualität. Es ist die Grundlage seiner vielfach prämierten Küche.